Wie soll ich den richtigen Sägeband auswählen
Form (Geometrie) der Zähne
Die Wahl der richtigen Zahngeometrie ist der Kernpunkt Ihres Erfolgs. Es ist wichtig, die Zusammensetzung des Schneidwerkstoffs gründlich zu beurteilen und zu entscheiden, wie Sie mit dem Werkzeug arbeiten möchten. Je universellere Lösung sie wählen, desto kürzer ist die Lebensdauer des Sägebandes.
Standard S
- Werkstoffe mit kleinem Querschnitt
- Werkzeug- und Gussstahl
- Werkstoffe mit höherem Kohlenstoffgehalt
Profil P
- Profilmaterial der O-, L-, I-, T-, H-, U-Form
- Schneiden von Bündeln und Lagen
- Vibrationen beim Schneiden
Positiv K
- Massive Werkstoffe in größeren Formaten
- Dickwandige Rohre
- Rostfreie und säurebeständige Stähle
- nichtmetallische Werkstoffe
Äußerst positiv K+
- Zähe und langspanende Werkstoffe mit großen Abmessungen
- Höhere Schnittleistung
- Exotische Legierungen
Geschliffene T
- Sehr zähe Werkstoffe
- Produktives Schneiden
- Perfekte Oberflächenqualität des Schneidwerkstoffs
Schneidwerkstoff
Die nachfolgend aufgeführten Schneidwerkstoffe unterscheiden sich hauptsächlich durch zunehmende Härte, Verschleißfestigkeit und höhere thermische Belastung. Entscheidendes Kriterium für die richtige Auswahl ist die Bearbeitbarkeit des Schneidwerkstoffs und die Maschinenkonstruktion.
Werkstoff | Härte | Anwendbarkeit |
---|---|---|
Werkzeugstahl | ca. 850 HV | ca. 200 °C |
HSS (Bimetall) | ca. 940–1000 HV | ca. 600 °C |
Hartmetall | ca. 1600–3800 HV | ca. 800 °C |
Diamant | ca. 9000 HV |
Zahnteilung
Sie können standardmäßig zwischen konstanter und variabler Zahnteilung wählen, wobei die variable Zahnteilung vielseitiger ist. Die praktische Tabelle Auswahl der Zahnteilung hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Zahnteilung.
Konstante Zahnteilung
Variable Zahnteilung
Auswahl der Zahnteilung
Empfehlungen für massive Werkstoffe
Durchschnitt (mm) | Anzahl der Zähne pro Zoll |
---|---|
ab 550 | 0,75-1,25 |
380-750 | 1-1,3 |
250-550 | 1,4-2 |
120-350 | 2-3 |
40-80 | 3-4 |
Durchschnitt (mm) | Anzahl der Zähne pro Zoll |
---|---|
60-110 | 4-6 |
40-70 | 5-8 |
30-60 | 6-10 |
20-40 | 8-12 |
bis 25 | 10-14 |
Ausschlaggebend für die Wahl der Zahnteilung ist die Länge des ununterbrochenen Teils des Schnittes. Bei massivem Werkstoff wird der Durchmesser des Werkstoffs in Betracht genommen, beim Bündelschnitt ist es die Bündelanzahl. Um geringere Vibrationen beim Schneiden zu erreichen, empfehlen wir, eine variable Zahnteilung zu wählen.
Empfehlungen für Profile und Rohre
- Dünnwandige Profile
- Dickwandige Profile
Wandstärke (mm) | Außendurchmesser des Profils (mm) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | 40 | 60 | 80 | 100 | 120 | 150 | |
2 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 10-14 |
3 | 14 | 14 | 14 | 14 | 10-14 | 10-14 | 8-11 |
4 | 14 | 14 | 10-14 | 10-14 | 8-11 | 8-11 | 6-10 |
5 | 14 | 10-14 | 10-14 | 8-11 | 8-11 | 6-10 | 6-10 |
6 | 14 | 10-14 | 8-11 | 8-11 | 6-10 | 6-10 | 5-7 |
8 | 10-14 | 8-11 | 6-10 | 6-10 | 5-7 | 5-7 | 5-7 |
10 | – | 6-10 | 6-10 | 5-7 | 5-7 | 5-7 | – |
Wandstärke (mm) | Außendurchmesser des Profils (mm) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
80 | 100 | 120 | 150 | 200 | 300 | 500 | 750 | |
10 | - | - | - | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 3-4 | 3-4 |
15 | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 3-4 | 2-3 | 2-3 |
20 | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 3-4 | 3-4 | 2-3 | 2-3 |
30 | 4-6 | 4-6 | 4-6 | 3-4 | 3-4 | 2-3 | 2-3 | 2-3 |
50 | - | - | 3-4 | 3-4 | 2-3 | 2-3 | 2-3 | 1,4-2 |
80 | - | - | - | - | 2-3 | 2-3 | 1,4-2 | 1,4-2 |
100 | – | – | – | – | – | 2-3 | 1,4-2 | 1,4-2 |
Beim Schneiden von Profilen und Rohren ist die Wahl der richtigen Zahnteilung besonders wichtig. Die erforderliche Zahnteilung hängt vom Materialdurchmesser und der Wandstärke ab. Wenn Sie zwei oder mehr Profile nebeneinander schneiden, muss die doppelte Wandstärke berücksichtigt werden.
Sägebandbreite
Bei horizontalen Maschinen ist die Breite der Bänder festgelegt und sie ist unveränderlich. Vertikale Bandsägen ermöglichen bis zu einem gewissen Ausmaß die Verwendung unterschiedlicher Bandbreiten. Natürlich nimmt die Festigkeit und Stabilität der Sägebänder mit zunehmender Breite zu. Bei Kurvenschnitten ist der kleinste Schnittradius für die Bestimmung der Breite des Sägebandes ausschlaggebend.
Breite des Sägebandes in mm
6
8
10
13
16
20
Kleinster Schnittradius in mm
- 16
- 30
- 40
- 65
- 95
- 140
Sägebandlänge
Jede Maschine hat ihre festgelegte Bandlänge, die in den technischen Unterlagen der Maschine angegeben ist. Wenn Sie Beratung bei der Auswahl des richtigen Sägebandes benötigen, helfen Ihnen unsere Techniker gerne weiter. Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Team.
Bearbeitbarkeit
- Allgemeine Anwendung
Aluminium, Nichteisenstähle | StandardUniverselle Anwendung | PositivMassive Werkstoffe | ||
Kohlenstoffstähle | ProfilLange Nutzungsdauer* | |||
Baustähle | ||||
Legierte Stähle | PositivMassive Werkstoffe | |||
Kugellagerstähle | ||||
Umformstähle | M51 PositivZähes Sägeband | |||
Werkzeugstähle | ||||
Rostfreie Stähle | ||||
Titan-Legierungen | ||||
Legierungen auf Nickelbasis |
- Einfache Bearbeitbarkeit
- Komplizierte Bearbeitbarkeit
- * Konstruktion / Bündel